Breitband- und Glasfaserinfrastruktur
PKF Breitband-Studie
Der Breitbandausbau ist im Trend! In einer von PKF durchgeführten Breitband-Umfrage wurden Fragestellungen rund um das Thema „Breitband als Geschäftsfeld für EVU“ an regionale Energieversorger, Netzbetreiber und Unternehmen mit dem Schwerpunkt Breitband- und Telekommunikationsgeschäft gerichtet. Die Umfrage zeigt deutlich, dass Breitbandprojekte nur dann erfolgreich betrieben werden können, wenn bei der Planung und Umsetzung die zahlreichen strategischen, rechtlichen, steuerlichen, betriebs- und energiewirtschaftlichen Stellschrauben richtig justiert werden.
Die vollständige PKF Breitband-Studie finden Sie hier:
Informationen zu der Umfrage und den Ergebnissen erhalten Sie außerdem im aktuellen Artikel der e.m.w. und im nachfolgenden Teaser:
Der Breitbandausbau ist in Deutschland im Trend. Die Zukunft ist digital, und die Digitalisierung braucht Breitbandnetze. Aus diesem Grund ist Breitband heute ein Thema, das sich durch alle wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen zieht.
Breitbandinfrastrukturen haben auch für die Energiewirtschaft eine große Bedeutung. Die mit der Energiewende einhergehende Dezentralisierung der Energieproduktion, die zunehmende Einspeisung von Energie aus erneuerbaren Quellen sowie die intelligente Steuerung des Energieverbrauchs erfordern leistungsstarke und schnelle Systeme. Der Bedarf an Netzen mit stabilen und sicheren Bandbreiten steigt stetig.
Breitband als Zukunftsthema hat sich mittlerweile bei vielen Energieversorgungsunternehmen (EVU) und Netzbetreibern etabliert. Synergieeffekte, die Möglichkeit der Ausnutzung vorhandener Kompetenzen und bestehender Infrastruktur und die ökonomisch sinnvolle gleichzeitige Verlegung von Breitband- und Energienetzen legen für Energieversorger ein Engagement im Breitbandgeschäft nahe. Viele EVU und Netzbetreiber haben vor diesem Hintergrund Breitband bereits als neues Geschäftsfeld für sich entdeckt. Dabei kommt eine Entwicklung des Breitbandgeschäfts auf unterschiedlichen Wertschöpfungsebenen und in unterschiedlichen Marktrollen in Betracht – von der Verlegung/Nutzung passiver Infrastruktur bis hin zum integrierten Angebot von Telekommunikationsprodukten.
Ein Engagement im Breitbandausbau als neue Technologie wirft für EVU viele Fragen auf, darunter z. B. das Ausbalancieren von Investitionskosten und Wirtschaftlichkeit, die Entwicklung geeigneter Strategien, die Identifizierung geeigneter Wertschöpfungsebenen und die Eingehung von Partnerschaften für ein Engagement im Bereich Breitband.
Breitbandprojekte lassen sich nur dann wirtschaftlich erfolgreich betreiben, wenn bei Planung und Umsetzung die zahlreichen strategischen, rechtlichen, steuerlichen, betriebs- und energiewirtschaftlichen Stellschrauben richtig justiert werden.
Nachfolgend finden Sie einen Auszug aus unseren Beratungsleistungen und Projekterfahrungen im Bereich Breitband- und Glasfaserinfrastruktur:
- Umfassende und ganzheitliche betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Beratung
- Machbarkeitsstudien, Bedarfsermittlung, Handlungsempfehlungen und Masterpläne
- Strategische Analysen, Gestaltung von individuellen Strategien, Geschäftsmodellen und Maßnahmen
- Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln
- Analyse, Prüfung und Erstellung von vollintegrierten Business- und Wirtschaftsplänen
- Analyse der Rentabilität von Investitionsalternativen
- Unterstützung bei der Umsetzung von Kooperationsvorhaben
- Hebung von Synergiepotenzialen
- Analyse und Optimierung der Organisations- und Prozesslandschaft
- Pacht- und Entgeltkalkulationen
- Beurteilung vergaberechtlicher und kommunalrechtlicher Fragestellungen
- Betreuung von Vergabeverfahren/ Erstellung von Angebotsunterlagen
- Analyse von Finanzierungskonzepten und Finanzierungsberatung
- Steuerliche Gestaltung und Eingliederung des Geschäftsbereichs (z. B. im Rahmen eines steuerlichen Querverbunds)
- Erstellung von Informationen und Expertisen für Aufsichtsorgane und „Stakeholder“
Unsere Beratungskompetenzen decken ein umfangreiches Leistungsspektrum in den Bereichen Breitbandausbau ab. Für technische Fragestellungen unserer Mandanten arbeiten wir mit kompetenten Kooperationspartner*innen zusammen.