Ladeinfrastruktur als Geschäftsfeld für Energieversorgungsunternehmen
Marktstudie basierend auf einer EVU-Umfrage
Eine Mobilitätswende ist notwendiger denn je und und der Markthochlauf für die Elektromobilität hat begonnen. Die Transformation zu elektrischen Antrieben wird jedoch nur so erfolgreich sein, wie es gelingt, die notwendige Infrastruktur zu schaffen. Dabei geht es um mehr als einen Stromstecker – es bedarf eines neuen Ökosystems. Den Energieversorgern kommt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung dieses Wandels zu.
Die Umfrage von Claudia Brasse Consulting und PKF Fasselt Partnerschaft dient der Bestandsaufnahme und Einschätzung von Perspektiven für EVU im Themenfeld Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Über 200 Entscheider*innen aus dem Kreis regionaler und überregionaler Energieversorger, Stadtwerke und Netzbetreiber haben sich an der Studie beteiligt. Die Ergebnisse zeigen, wie sich Ladeinfrastruktur als Geschäftsfeld bei den regionalen EVU und Stadtwerken etabliert hat und wie die strategische Positionierung sowie die Gestaltungsmöglichkeiten durch die Unternehmen genutzt werden. Darüber hinaus verdeutlicht die Studie, ob und wie Ladeinfrastrukturprojekte wirtschaftlich umgesetzt werden können und welche besonderen Herausforderungen dabei welchen Perspektiven für die jeweiligen Akteure gegenüberstehen.
"Die Marktstudie verdeutlicht die Diskrepanz zwischen strategischer Bedeutung und Attraktivität des Geschäftsfeldes für Energieversorger."
Franklin Hünger, Partner bei PKF Fasselt
"Die aktuelle Dominanz der Energieversorger im Markt für Ladeinfrastruktur kann leicht über ihre künftige Rolle täuschen. Angesichts der in der Studie identifizierten Herausforderungen für EVU und dem enormen Bedarf am Markt, Ladeinfrastruktur als „Enabler“ für die Mobilitätswende in den nächsten 5-10 Jahren zu etablieren, stellt sich die Frage über ihre künftige Positionierung."
Dr. Claudia Brasse, Claudia Brasse Consulting

Sie haben Interesse an der Marktstudie?
Dann registrieren Sie sich bitte über unser Kontaktformular.
Ihr persönlicher Elektromobilitäts-Inhouse-Workshop
Im Rahmen eines Inhouse-Workshops präsentieren wir Ihnen die Studienergebnisse und erläutern, wie diese im Gesamtkontext für Sie einzuordnen sind. Wir gehen dabei auf Ihre individuelle Situation ein und diskutieren gemeinsam mit Ihnen die Schlussfolgerungen. So erhalten Sie spezifische Entscheidungsgrundlagen sowie konkrete Handlungsempfehlungen und damit einen deutlich über die dokumentierten Studienergebnisse hinausgehenden Mehrwert.
Der 4-stündige Workshop wird von Dr. Claudia Brasse und einem/einer Expert*in aus dem PKF-Energieteam durchgeführt. Wenn Sie die Gelegenheit nutzen möchten, und mit einer Ganztagsveranstaltung Themen rund um die Elektromobilität noch mehr Raum und Aufmerksamkeit geben wollen, ist eine Weiterentwicklung der Agenda unter Einbeziehung von weiteren Fachreferent*innen und einer Expertendiskussion ebenso wie die gemeinsame konkrete Ausarbeitung einer Fragestellung in moderierter Interaktion möglich.
Bei Interesse an einem Inhouse-Workshop wenden Sie sich gerne an Franklin Hünger oder Dr. Claudia Brasse.