Zum Inhalt springen

Sie sind hier:

SAP S/4 HANA Umstellung? Qualitätssicherung für Ihren Projekterfolg!

Mit SAP S/4 HANA hat SAP die vierte Produktgeneration gelauncht, die für das zukunftssichere digitale Nervensystem der Abbildung geschäftsrelevanter Daten im Unternehmen steht. Viele Unternehmen haben sich bereits für die Transformation entschieden bzw. loten noch die möglichen Umstiegsszenarien aus. Indifferent, ob eine Systemkonvertierung oder eine Neuimplementierung Gegenstand der Umstellung ist, stellt die Einführung von S/4 HANA eine wesentliche Veränderung der rechnungsrelevanten IT‑Systeme dar, die ebenso nach Einführung verpflichtend den gesetzlichen handels- und steuerrechtlichen Anforderungen genügen müssen.

Für ein S/4 HANA Projekt stellen die technischen und fachlichen Ausprägungen, die organisatorischen Maßnahmen und die zielgerichtete Umsetzung wesentliche Erfolgsfaktoren dar.

Mögliche Stolpersteine neben den klassischen Projektrisiken sind die fehlerhafte Übernahme der rechnungsrelevanten Daten, unzureichende Archivierungskonzepte, aktuelle und sichere Rollen- und Berechtigungskonzepte, aufzusetzende Schnittstelleneinbindungen, Überführung der Customizing-Einstellungen bzw. das neue Aufsetzen von Geschäftsprozessen sowie die ordnungsmäßige und nachvollziehbare Dokumentation.

Unser Dienstleistungsangebot

In eingespielten interdisziplinären Teams begleiten wir gerne Ihr Transformationsprojekt und sichern die Qualität, um den notwendigen handels- und steuerrechtlichen Anforderungen gerecht zu werden und für Sie ein reibungsloses Umsetzungsprojekt zu sichern. Dabei ermöglicht eine projektbegleitende Prüfung durch einen Wirtschaftsprüfer ein iteratives und nah an die Projektphasen des von SAP vorgegebenen Konzepts anknüpfendes qualitätssicherndes Vorgehensmodell.

Ihr Mehrwert?

  • Externe Qualitätssicherung durch einen Wirtschaftsprüfer, der die Sprache des Fachbereiches und der IT spricht,
  • Sicherstellung der handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Anforderungen sowie der Sicherheits- und Ordnungsmäßigkeitsanforderungen der IT,
  • Bericht und Bescheinigung der Prüfungsergebnisse als Nachweisführung und Vorlage gegenüber dem Jahresabschlussprüfer, der Betriebsprüfung und gegenüber den eigenen Aufsichtsorganen,
  • Aufwandsminimierung, da die Einbindung im Projektverlauf ein frühzeitiges Erkennen und Beseitigen von Schwachstellen ermöglicht und damit spätere aufwendige Fehlerbeseitigungen zu vermeiden hilft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne stehen unsere Experten für einen bilateralen Austausch zur Verfügung.

Zurück zum Seitenanfang