Zum Inhalt springen

Sie sind hier:

Family Governance

Langfristige Perspektiven – dauerhafte Unterstützung von Familienunternehmen

Gerade in Familienunternehmen spielt neben den rechtlichen und wirtschaftlichen Verbindungen die familiäre Verbundenheit untereinander eine große Rolle. Unternehmen und Familie sind wie Ying und Yang: untrennbar aneinander gebunden.

Diese Verbindung, die sich in großer Loyalität und engem Vertrauen zeigen kann, ist eine der großen Stärken von Familienunternehmen.

Aber in jeder Familie gibt es auch Streitpunkte und emotionale Belastungen, die, wenn sie in das Unternehmen getragen werden, zu einer Bremse für die weitere Entwicklung des Familienunternehmens werden können.

Die meisten Familienunternehmen kennen Auseinandersetzungen, die vordergründig wirtschaftlich, unternehmerisch oder strategisch begründet werden, im Kern aber eine Ursache innerhalb der Familie haben. Diese Konflikte lassen sich vielfach nicht zufriedenstellend mit den formalen Regelungen der Gesellschaftsverträge und vergleichbaren Vereinbarungen lösen. Es ist deswegen notwendig, Regelungen zu finden, die den Umgang der Familienmitglieder untereinander kodifizieren, ohne gleich justiziabel zu sein.

Viele Unternehmerfamilien geben sich deswegen eine Familienverfassung, in der gemeinsame Ziele, Werte und Strukturen innerhalb der Familie und im Verhältnis der Familienmitglieder zum Unternehmen festgelegt werden. Ähnliches kann durch einen „Kodex“, eine „Charta“ oder eine „Stammesvereinbarung“ – letzteres bei Unternehmen mit mehreren Familienstämmen – geregelt werden. Die Bezeichnung spielt dabei aber keine große Rolle – wesentlich ist, dass außerhalb des justiziablen Gesellschaftsvertrags ein von allen Mitgliedern getragenes Regelwerk über den Umgang miteinander und das Verhältnis zum Unternehmen geschaffen wird.

Ähnliches kann erreicht werden, wenn ein „Beirat“ oder ein „Familienrat“ berufen wird, der die Kommunikation zwischen Unternehmensleitung und Familie koordiniert und dafür sorgt, dass die Familie mit einer Stimme spricht und für die Unternehmensleitung berechenbar bleibt.

Entscheidend ist, dass die Familie sich auf eine gemeinsame Strategie im Umgang mit dem Unternehmen einigt. Außerdem sollten gemeinsame Werte definiert werden, die alle für sich als verbindlich akzeptieren. Innerhalb dieses Rahmens kann jedes Familienmitglied seine Stellung in der Familie und in Bezug auf das Unternehmen erkennen und sich entsprechend verhalten.

Dringend regelungsbedürftig sind beispielsweise folgende Aspekte:

  • Hat die Besetzung von Leitungsfunktionen im Unternehmen durch Familienmitglieder Vorrang, oder soll die Geschäftsführung zwingend durch Familienfremde erfolgen?
  • Welche Voraussetzungen muss ein Familienmitglied erfüllen, dass in die Geschäftsführung des Unternehmens einsteigt?
  • Welche Mitsprache und Einsichtsrechte haben die Familienmitglieder, die „nur“ Gesellschafter, aber nicht in der Geschäftsführung vertreten sind?
  • Wie wird das Entnahmeverhalten geregelt?
  • Unter welchen Bedingungen sollen Einzelne Familienmitglieder aus dem Unternehmen austreten oder auch ausgeschlossen werden können?
  • Soll das Familienvermögen einheitlich – vielleicht sogar durch ein Family-Office – verwaltet werden?

Die Liste ließe sich beliebig erweitern.

Jedes Familienunternehmen ist einzigartig, genauso wie die Menschen, die dahinterstehen. Allgemeingültige Antworten gibt es nicht.

Unsere erfahrenen Berater*innen begleiten Familienunternehmen teilweise über zwei oder mehr Generationen. Sie haben die unterschiedlichsten Lösungsansätze für diese Fragestellungen in der Praxis erlebt und die Vor- und Nachteile verschiedener Antworten auf diese Frage in vielen Familien gesehen.

Unsere Berater*innen stehen Ihnen zur Seite:

  • In allen Fragen der Unternehmensnachfolge
  • Bei der Konfliktprävention, insbesondere durch Erstellung einer Familienverfassung oder bei ähnlichen Fragestellungen zur Schaffung von Governance Strukturen in Familien und deren Unternehmen.
  • Als Berater und Vermittler in Krisensituationen: Wenn die Konflikte bereits ausgebrochen sind, erarbeiten wir Lösungsansätze.
  • Wir unterstützen bei der Gründung und dem laufenden Betrieb Ihres Family-Offices.

PKF Flyer

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Flyer Family Governance für Familienunternehmen.

Flyer ansehen

Zurück zum Seitenanfang