Finanzierung von Familienunternehmen
Langfristige Perspektiven – dauerhafte Unterstützung von Familienunternehmen

Die Herausforderungen von zukunftsorientierten Familienunternehmen bzw. Mittelstand liegen in der Internationalisierung, Diversifizierung und Digitalisierung. Diese Herausforderungen ergeben sich durch die Revolution der Informationstechnologie, die Demografie und den Wertewandel der Gesellschaft. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bedarf es der Investition in neue Technologien. Die richtige Finanzierung stellt einen wichtigen Faktor für die Zukunftsorientierung im Mittelstand dar.
Neben der Frage der Finanzierung mit Eigen- oder Fremdkapital, steht auch Familienunternehmen bzw. dem Mittelstand ein breites Finanzierungsportfolio (insbesondere Cash-Pooling als das konzerninterne Finanzierungsinstrument) zur Verfügung.
Grundsätzlich kommt im Finanzierungsverhalten von Familienunternehmen insbesondere eine Langfristorientierung, Streben nach Unabhängigkeit und Risikoaversion zum Tragen. Familienunternehmen wird generell eine konservative Finanzierungspolitik unterstellt, welche sich durch eine starke Fokussierung auf interne Finanzierungsquellen und eine tendenziell hohe Eigenkapital-Quote stützt. Neben der internen Finanzierung sind langfristige Kredite vom Mittelstand bevorzugt worden, was zu langjährig gewachsenen Hausbankbeziehungen geführt hat.
Diese werden in den letzten Jahren durch Konsortialkredite abgelöst. Bei dieser Art des Kredits schließen sich mehrere Banken zu einem Konsortium zusammen. Laut einer aktuellen Studie der Landesbank Baden-Württemberg nutzen Familienunternehmen und der Mittelstand den Konsortialkredit als Sicherheitspuffer und zentralen Finanzierungsbaustein, ob als Betriebsmittellinie, Brückenfinanzierung, Aval Linie oder als Darlehen, da er der Konsortialkredit Finanzierungssicherheit und gleichzeitig Flexibilität bietet.
Favorisierte Finanzierungsquellen sind neben Bankkrediten zunehmend auch Anleihen und Schuldscheine, da Familienunternehmer bzw. der Mittelstand Wert auf einen weitgehend bekannten Investorenkreis, eine relativ geringe Vorbereitungszeit, schlanke Dokumentation sowie weniger restriktive Anforderungen an Rechnungslegung und Publizität legen. Über den Markt für Mittelstandsanleihen erhalten Familienunternehmen und der Mittelstand Marktzugang auch für Unternehmen mit kleinerem Finanzierungsbedarf. Anleihen und Schuldscheine sind vor allem bei konkreten Investitionen gefragt.
Wir von PKF Fasselt unterstützen Sie gerne im Hinblick auf die möglichen Finanzierungsquellen für Ihr Familienunternehmen und bieten die interdisziplinäre Beratung im Zusammenhang mit der rechtlichen und vertraglichen Ausgestaltung für Ihre optimale Finanzierung. Wir beraten Sie dabei von Anfang an und aus einer Hand. Wir begleiten Sie von der Identifizierung des Finanzierungsbedarfs, der Finanzplanung, über Gespräche mit Finanzierungsgebern bis zur möglichen Refinanzierung. Und sollte es doch einmal notwendig werden, stehen Ihnen unsere Expert*innen im Falle von finanziellen Engpässen mit Rat und Tat zur Seite.