Zum Inhalt springen

Sie sind hier:

PKF 2b-Kompass

Die Anforderungen des § 2b UStG mit Unterstützung der KI-Analysen in vier Schritten sicher meistern

Die Identifizierung von Buchungssachverhalten, die unter die Regelung des § 2b UStG fallen, erfolgt bei PKF mit Hilfe eines speziell für diese Fragestellung entwickelten Programms: PKF 2b-Kompass.

Mit dem PKF 2b-Kompass analysieren wir sämtliche Buchungsvorgänge eines Haushaltsjahres, die z. B. auf den Ertragskonten erfasst sind. Die Datengrundlage für eine solche Analyse ist das Hauptbuch sowie ergänzende Informationen zu den Debitoren.

Nachfolgend erläutern wir unser Vorgehen in vier Schritten:

1. Upload
Für die Analyse werden wenige Tabellen aus der Finanzbuchhaltung benötigt. Die genauen Tabellen und Spezifikationen werden im Vorfeld bereitgestellt. Für die Übermittlung der Daten stellt PKF einen verschlüsselten Sharefile-Server zur Verfügung. Der Upload erfolgt im gewohnten Browser, daher ist eine Installation von einer Software nicht erforderlich.

2. Analyse
Im ersten Schritt werden die Daten für die anschließende Analyse aufbereitet, d. h. fehlende Buchungstexte werden durch eine Gegenkontoanalyse ergänzt und um Debitoreninformationen erweitert.

Anschließend erfolgt eine Plausibilisierung der erhaltenen Daten mit zahlreichen Prüfschritten.

Ihr Mehrwert: Für Zwecke der Dokumentation Ihrer Sorgfaltspflicht bei der Bearbeitung von 2b-Fällen kann so eine vollständige Ausgangsbasis dargelegt werden.

Die eigentliche Identifizierung von Sachverhalten, die im Sinne des § 2b UStG gewürdigt werden sollen, erfolgt unter Einsatz von KI-Methoden. PKF hat speziell für diese Fragestellung ein Programm entwickelt, mit dem Textelemente eines jeden Buchungstextes in Vektoren überführt und durch einen Klassifizierungsalgorithmus (aus dem Bereich Maschinellen Lernens) analysiert werden. Daneben verwenden wir alle weiteren verfügbaren Informationen (intern und extern), um den Betrachtungsfokus zu konkretisieren. Das Ergebnis sind Cluster – Buchungen mit identischem Muster.

Ihr Mehrwert: Sie haben mit Hilfe unserer Analyse den dokumentierten Nachweis, dass die Bearbeitung der Anforderungen aus dem § 2b UStG vollständig und systematisch erfolgt ist.

3. Gesamtheitliche Interpretation
Auf Basis der maschinell gebildeten Cluster versetzen wir unsere Steuerexperten in die Lage, schnell und effizient den Fokus auf Sachverhalte zu legen, die eine qualifizierte Würdigung hinsichtlich § 2b UStG erfordern.

4. Reporting
Über das Ergebnis wird Ihnen, in Form einer Risikomatrix, Bericht erstattet, welche den Abschluss eines gemeinsamen Projektes bildet. Sie erhalten eine Dokumentation über die lückenlose Vorgehensweise und eine Risikoeinschätzung zu relevanten Sachverhalten.
Auf Wunsch können Sie die technischen Analysen (Punkt 2) im Anschluss an ein initiales Projekt fortlaufend durchführen. Sprechen Sie uns bei Interesse gern an.

Zurück zum Seitenanfang