Zum Inhalt springen

Sie sind hier:

Stiftungen

PKF Fasselt verfügt über eine besondere Expertise in der Prüfung und Beratung von Stiftungen. Dieses Angebot haben wir in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut, sodass wir über detaillierte Kenntnisse, langjährige Erfahrung und entsprechende personelle Ressourcen verfügen.

Wir betreuen eine Vielzahl von Stiftungen. Zu unserem Mandantenkreis zählen u.a. selbstständige und nicht-selbstständige, rechtsfähige und nicht-rechtsfähige Stiftungen sowie stiftungsähnliche Körperschaften (z. B. Stiftungs gGmbH usw.) in folgenden Bereichen:

  • Gemeinnützige Stiftungen
    • Kunst- und Kulturstiftungen
    • Kommunale Stiftungen
    • Universitätsnahe Stiftungen
    • Kirchliche Stiftungen
    • Weltweit tätige Hilfsorganisationen, z. B. Kinderhilfswerke
    • Förderstiftungen
    • Unternehmensnahe gemeinnützige Stiftungen, z. B. Beteiligungsträgerstiftungen
    • Sportstiftungen
  • Nicht-Gemeinnützige Stiftungen
    • Privatnützige Stiftungen, z. B. Familienstiftungen; insbesondere Familienstiftungen als Unternehmensnachfolger oder als Immobilienstiftungen

Zu unseren Beratungsleistungen für Stiftungen zählen wir vor allem

  • Rechtliche und steuerliche Gründungsberatung, z. B. bei der Rechtsformwahl für alle Arten von Stiftungen und Stiftungsersatzformen einschließlich kirchlichen Stiftungen, kommunaler Stiftungen, Stiftungsvereinen usw.
  • Wirtschaftliche Beratung, z. B. bei der Festlegung eines zweckmäßigen Stiftungskapitals
  • Hilfestellung bei stiftungsrechtlichen Fragestellungen
  • Kontaktaufnahme mit den Stiftungsbehörden und Beratung bei Anfragen der Stiftungsbehörde
  • Übernahme von Prüfungsaufträgen, z. B. für Jahresrechnungen oder Fördermittelverwendungen
  • Erstellung der Steuererklärungen
  • Laufende steuerliche Beratung, insbesondere im Hinblick auf die Erlangung und Erhaltung der Gemeinnützigkeit
  • Übernahme der Buchhaltung und der Jahresabschlusserstellung
  • Erbrechtliche und steuerliche Beratung unter Einbeziehung von privat- und gemeinnützigen Stiftungslösungen
  • Prüfung der Vermögensverwaltung

Themen und Übersichten

Welche Rechtsformen sich für Stiftungen eignen, erfahren Sie in unserem aktuellen Flyer "Stiften, aber wie?", der Ihnen Rechtsformen für Stiftungen im Vergleich aufzeigt.

Wie Sie unternehmerisches oder sonstiges Vermögen langfristig erhalten, erfahren Sie in unserem Flyer „Familienstiftungen".

In unserem Merkblatt „Familienstiftungen“ erklären wir die wichtigsten Merkmale von Familienstiftungen und deren Einsatz als Instrument zum langfristigen Erhalt z.B. von unternehmerischem oder Immobilienvermögen über mehrere Generationen.

Spielregeln für Stiftungen

Ein Beitrag von Dr. Franz Schulte und Dr. Michael Kortz ist im "Betriebs-Berater Heft" vom 27.08.2018 über aktuelle Punkte zur Vermeidungen von Diskussionen zwischen gemeinnützigen Körperschaften und dem Finanzamt erschienen.

Im Interview mit "DIE STIFTUNG" vom 05.08.2016 spricht Dr. Martin Fasselt über den Umgang mit dem Finanzamt und die Chancen für Änderungsbestrebungen zum Gemeinnützigkeitsrecht.

Zurückhaltung ist unbegründet

Ein Beitrag von Ralph van Kerkom ist auf der Website von "DIE STIFTUNG" unter dem Titel "Der Kuss der Weinkönigin und andere Stolpersteine" am 04.08.2016 erschienen.

Der Kuss der Weinkönigin und andere Stolpersteine

Auf der Website von "DIE STIFTUNG" ist unter dem Titel "Wer Privilegien will, muss die Spielregeln einhalten" ein Beitrag von Dr. Franz Schulte am 03.08.2016 erschienen.

Wer Privilegien will, muss die Spielregeln einhalten

In einem Interview mit "DIE STIFTUNG" vom 01.08.2016 spricht Dr. Martin Fasselt über Stiftungssatzungen, Generationswechsel und Strategieänderungen.

Ein Patentrezept gibt es nicht

PKF in Presse und Medien

Stiftungsexperten von PKF Fasselt haben zum Thema Stiftungen verschiedene Beiträge veröffentlicht.

Corona stellt Stiftungsmitarbeiter vor erhebliche Herausforderungen – zum Beispiel, wenn die Gremien nicht mehr physisch zusammenkommen können. Eine Lösung sind virtuelle Sitzungen. Dr. Franz Schulte von PKF Fasselt erläutert im Interview die rechtlichen Gegebenheiten.

Der Artikel ist in Ausgabe 5/2020 von DIE STIFTUNG erschienen.

In der Ausgabe April/Mai 2018 von "DIE STIFTUNG" ist unter dem Titel "Nicht nur von Steuern steuern lassen" ein Beitrag von Dr. Franz Schulte erschienen.

In der Dezember-Ausgabe von "DIE STIFTUNG" ist "Wenn Geschichte lebendig wird" von Dr. Franz Schulte erschienen. 

Oliver Heckner veröffentlicht den Beitrag "'Reförmchen' oder Reform mit Handlungsnotwendigkeiten" im Magazin "DIE STIFTUNG" vom 04/2017.

In der Ausgabe 06/2016 von "DIE STIFTUNG" ist unter dem Titel „Ein Bund für die Ewigkeit?“ ein Beitrag von Dr. Franz Schulte erschienen, in dem er die wesentlichen Aspekte der Rückabwicklung einer unselbstständigen Stiftung erläutert.

Ein Beitrag von Dr. Franz Schulte ist auf der Website von "DIE STIFTUNG" unter dem Titel "Flexibel stiften" am 05.04.2016 erschienen.

Flexibel stiften

Ein Beitrag von Dr. Martin Fasselt und Dr. Franz Schulte ist in der  Unternehmeredition von 01/2016 unter dem Titel "Herausforderung Nachfolge - Option Stiftungslösung" erschienen.

Weitere Artikel im Bereich Stiftungen lesen Sie hier:

Weitere Artikel

Nachrichten & Blogbeiträge zum Thema Stiftungen

Zurück zum Seitenanfang