Zum Inhalt springen

Sie sind hier:

Mehr Sicherheit durch ein effektives Compliance-Management

Eine permanent anwachsende Zahl an Regelungen, gestiegene Aufdeckungsrisiken und gravierende Sanktionsrisiken sind die hauptsächlichen Gründe dafür, dass Non-Compliance zu einem der wesentlichen Risikofaktoren in Unternehmen geworden ist.

Die zunehmend internationale Ausrichtung von Unternehmen, umfangreiche regulatorische Anforderungen im nationalen wie internationalen Bereich sowie steigende Erwartungen industrieller Großkunden sorgen für eine kontinuierlich anwachsende Regelungsdichte und erhöhen das Risiko von Regelverstößen. Gleichzeitig ist das Risiko, dass ein Fehlverhalten aufgedeckt wird, in den letzten Jahren signifikant angestiegen. Gründe hierfür sind unter anderem, dass sich Kronzeugenregelungen und Hinweisgebersysteme als hocheffizient erwiesen haben und sich die Ermittlungsbehörden moderner und effektiver Techniken bedienen.

Die Sanktion von Regelverstößen ist sowohl für Unternehmen als auch für die handelnden Personen mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Es ist davon auszugehen, dass die wirtschaftlichen Risiken durch die Einführung des geplanten Unternehmensstrafrechts weiter zunehmen werden. Geschäftsführer*innen, Vorstände und Aufsichtsräte werden zunehmend in die persönliche Haftung genommen. Grund hierfür ist unter anderem, dass die gesetzlichen Anforderungen an eine sorgfältige Geschäftsführung und Überwachung sowie die Anforderung an die Ausgestaltung von Compliance-Systemen strenger ausgelegt werden. 

Unsere Compliance-Spezialisten von PKF beraten Sie bei der Einrichtung und Umsetzung eines funktionierenden Compliance-Management-Systems mit dem Ziel, mehr Rechtssicherheit zu gewährleisten und Unternehmens- und Haftungsrisiken zu minimieren. Mit einem tragfähigen Compliance-System erzielen Sie außerdem eine höhere Akzeptanz bei Geschäftspartner*innen und verbessern somit Ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Im Einzelnen übernehmen wir für Sie:

  • Konzeptionelle Beratung beim Aufbau von Compliance-Systemen
  • Compliance-Risikoanalyse zur Bestimmung der unternehmensindividuellen Risiken
  • Umsetzung konkreter Compliance-Maßnahmen wie z. B. Erstellung von Richtlinien oder Durchführung von Schulungen
  • Kurzanalyse bestehender Compliance-Strukturen, z. B. zur Vorbereitung einer Zertifizierung (sog. Readyness-Assessment) und/oder
  • Zertifizierung nach IDW-Prüfungsstandard 980.

 

Mit unserem Quick Check zu Compliance-Risiken ermöglichen wir Ihnen eine erste Einschätzung, wie gut Sie im Hinblick auf Ihre unternehmensindividuellen Compliance-Strukturen aufgestellt sind.

Publikationen

In unseren Publikationen informieren wir Sie über aktuelle Themen rund um präventive Compliance.

Aufklärung von Wirtschaftskriminalität

Wer die Tagespresse verfolgt, muss nicht lange nach Berichten über Regelverstöße durch Unternehmen oder deren Mitarbeiter*innen suchen. Hierbei spielt weder die Größe des Unternehmens noch die Organisationsform eine Rolle. Umfragen zeigen, dass die Mehrzahl aller Unternehmen bereits Gegenstand wirtschaftskrimineller Handlungen war.

Das mögliche Schadensausmaß ist mit Reputations- und Vermögensschäden sowie Aufklärungs- und Verfolgungskosten sehr vielschichtig. Liegen Hinweise für wirtschaftskriminelle Handlungen vor, sind unverzügliches Handeln und Aufklärung unverzichtbar, um ggf. weiteren Schaden zu vermeiden.

Das Experten-Team von PKF Fasselt bietet Ihnen hierbei professionelle Unterstützung. Abhängig von der individuellen Situation in Ihrem Unternehmen werden interdisziplinäre Teams zusammengestellt, bestehend aus Betriebswirt*innen, Kriminalist*innen, IT-Expert*innen, Jurist*innen oder auch Branchenfachleuten.

In Abstimmung mit Ihnen klären wir die Vorgänge auf und streben dabei folgende Ziele an:

  • Vermeidung weiterer Vermögensschäden
  • Begrenzung von Imageschäden 
  • Ausschluss einer Haftung der Unternehmensorgane wegen Vernachlässigung der Sorgfalts- und Aufsichtspflichten 
  • Durchsetzung arbeitsrechtlicher Maßnahmen 
  • Durchsetzung zivilrechtlicher Maßnahmen (Schadensersatz/D+O Versicherung) 
  • Vermeidung zukünftiger Schäden durch ein optimiertes Kontrollsystem
Zurück zum Seitenanfang