Transaktionsberatung
Transaktionsprozesse überschaubar und steuerbar machen
Vor allem die Komplexität von Transaktionsprozessen bedeutet für Unternehmen eine große Herausforderung. Um Unternehmenstransaktionen, wie beispielsweise Carve-Outs, erfolgreich abzuschließen, ist die genaue Kenntnis der Prozesse ebenso notwendig wie ein umfassendes Detailwissen zu den unterschiedlichen Teilaspekten – wirtschaftlich, steuerlich, finanziell und rechtlich. Unsere Expert*innen bieten Ihnen eine umfassende Transaktionsberatung und stehen Ihnen während des gesamten Transaktionsprozesses zur Seite.
Wir begleiten Sie bei folgenden Transaktionsprozessen:
-
Weiterentwicklung durch Kauf oder Fusion
Es gibt viele Gründe für den Kauf eines kompletten Unternehmens, von Unternehmensteilen oder für die Fusion zweier Unternehmen. Wir beraten und begleiten Sie bei der Abklärung der Frage, ob das zu kaufende Unternehmen oder der Fusionspartner den eigenen Erwartungen hinsichtlich Chancen und Risiken entspricht und welcher Kaufpreis angemessen ist. -
Beendigung von Aktivitäten oder Bereichen, die nicht zum Kerngeschäft gehören oder mangelnde Rendite erzielen
Auslöser für den Verkauf von Unternehmen oder Geschäftsfeldern können beispielsweise die Veränderungen der Märkte, der technologische Fortschritt, Make-or-Buy-Entscheidungen, Globalisierung oder auch Branchenkonsolidierungen sein. Ein weiterer möglicher Grund ist, dass Renditevorgaben des Managements in bestimmten Bereichen eines Konzerns nicht erfüllt werden und es sich dabei nicht um Kernaktivitäten handelt. Wir analysieren mit Ihnen gemeinsam die Situation und erarbeiten die für Sie richtigen Schritte. -
Regelung der Nachfolge
In gesellschaftergeführten Familienunternehmen stellt sich mit dem Generationswechsel die Frage der Nachfolge. Als grundsätzliche Möglichkeiten bieten sich die Nachfolge in der Familie, der Verkauf an das Management (MBO/MBI), strategische Investor*innen, Finanzinvestor*innen oder auch ein Börsengang an. Als Mandant*in von PKF können Sie auf unsere Unterstützung bei der Beantwortung dieser Fragen bauen.
Unsere Leistungen in der Transaktionsberatung:
Financial Due Diligence
Bei einem Unternehmenskauf ist die Financial Due Diligence ein wesentliches Tool zur genaueren Betrachtung des Zielunternehmens. Mit Analysen zum Ertrags- und Risikoprofil des Zielunternehmens kann sie ein umfassendes Bild von den finanziellen Stärken und Schwächen liefern. Unsere Finanz-Expert*innen erarbeiten für Sie in jedem Fall entscheidungs- und zielorientierte und damit aussagekräftige Analysen.
Es lassen sich beispielsweise folgende Fragen beantworten:
- In welchen Geschäftsfeldern wird Geld verdient?
- Von welchen Kund*innen ist man ertragsseitig abhängig?
- Wie variabel ist die Kostenstruktur?
- Wie wirkt sich der Verlust von Hauptkund*innen auf Erlös- und Kostenstruktur aus?
Die Financial Due Diligence liefert Erkenntnisse darüber, ob die dem Kaufpreisangebot zugrunde gelegten Ertragserwartungen zutreffend und nachhaltig sind. Neben anderen Bausteinen dient sie der Aufbereitung von entscheidungsrelevanten Informationen für das Management und erhöht damit die Qualität in der Investitionsentscheidung.
Akquisitionsstrukturierung
Die Gestaltung von Unternehmenstransaktionen ist durch eine zunehmende Komplexität gekennzeichnet. So sind bei der optimalen Strukturierung von Unternehmenskäufen, Fusionen oder Joint Ventures zahlreiche gesellschafts- und haftungsrechtliche Aspekte zu beachten. Darüber hinaus ergeben sich besondere Anforderungen an die Strukturierung, wenn die Transaktionspartner*innen ihren Sitz nicht im gleichen Land haben oder es sich um eine Gruppe handelt, die selbständige rechtliche Einheiten in verschiedenen Ländern unterhält.
Oftmals stehen steuerrechtliche Aspekte bei der Ausgestaltung der Zielstruktur im Vordergrund. Unsere Steuerexpert*innen unterstützen Sie dabei, steuerliche Erleichterungen gezielt zu nutzen.
Ein Werkzeug ist hierbei das sogenannte Tax-Structure-Memo, durch das man eine Empfehlung für die steuerliche Zielstruktur ableiten kann.
Das Tax-Structure-Memo analysiert unter anderem:
- die Abzugsfähigkeit von Transaktionsnebenkosten und Finanzierungsaufwendungen
- die Abschreibungsmöglichkeiten
- die Grunderwerbsteueraspekte
- die Einhaltung der Regelungen zur Gesellschafterfremdfinanzierung
- die Auswirkungen der Zinsschranke
- die Erhaltung von Verlustvorträgen
- die Besonderheiten der Sanierungsgewinnproblematik.
Vendor Due Diligence
Die Vendor Due Diligence bietet Verkäufer*innen in Auktionsprozessen, in denen mehreren Bieter*innen die Möglichkeit der Due Diligence gewährt werden soll, einige Vorteile. Sie dient dazu, die potentiellen Käufer*innen mit entscheidungsrelevanten Informationen durch die Verkäufer*innen zu versorgen.
Mit der von uns angebotenen Unterstützung haben Sie die Möglichkeit, Problemfelder bereits in der Vorbereitungsphase zu erkennen. Sie können als Verkäufer*in den Informationsfluss besser kontrollieren und die gleichartige Datenversorgung aller Bieter*innen ist sichergestellt. Ein weiterer Vorteil ist die geringere Belastung der internen Ressourcen.
Bessere Steuerung in Finanzierungsprozessen
Besonders in unsicheren Zeiten fordern finanzierende Banken bei Wachstumsfinanzierungen, Finanzierungen von Akquisitionen oder bei Refinanzierungen von Kreditnehmer*innen eine hohe Transparenz. Wir unterstützen unsere Mandant*innen dabei, die geforderte Transparenz herzustellen. Und damit dem Interesse der Banken, durch einen sachverständigen Dritten einen besseren Überblick über Chancen und Risiken ihres Kreditengagements zu erhalten, zu entsprechen. Außerdem bietet sich den Kreditnehmer*innen so die Chance, die angestrebten Finanzierungsvorhaben durch die Beauftragung einer Due Diligence des eigenen Unternehmens vorausschauend und eigeninitiativ zu steuern.
Tax Due Diligence
Ein wesentlicher Aspekt bei der Entscheidung zum Kauf eines Unternehmens ist die Beurteilung steuerlicher Risiken, wobei sich die Komplexität deutlich erhöht, wenn das Zielunternehmen seinen Sitz im Ausland hat.
In der von unseren Expert*innen für Sie durchgeführten Tax Due Diligence werden steuerliche Risiken identifiziert und quantifiziert. Die so gewonnene Transparenz schafft Sicherheit und eröffnet Handlungsspielräume für potentielle Käufer*innen.
Kritische Themen wie Organschaften, Ergebnisabführungsverträge, Verrechnungspreise, Gesellschafterdarlehen, Besteuerung von Transaktionsgewinnen oder verdeckte Gewinnausschüttungen erfordern beim Unternehmenskauf eine besondere Aufmerksamkeit. Auch hierbei können Sie sich auf unsere Erfahrung und unser Know-how verlassen.
Auf Basis der erarbeiteten Ergebnisse zeigen Ihnen die Transaktions-Expert*innen von PKF die entsprechenden Handlungsempfehlungen auf. Steuerliche Nachzahlungsrisiken beispielsweise sollten von Käufer*innen in den Verhandlungen als Abzugsposten eingebracht oder über entsprechende Garantieregelungen im Kaufvertrag abgefangen werden.
Die Tax Due Diligence liefert weiterhin wichtige Erkenntnisse über die Organisation der Einhaltung von steuerlichen Vorschriften (Tax Compliance).
Financial Fact Book
Ein integraler Bestandteil von Verkaufsprozessen ist es, relevante Informationen zum Unternehmen für potenzielle Interessent*innen umfassend aufzubereiten und darzustellen. Üblicherweise geschieht das durch das Informationsmemorandum engagierter M&A-Berater*innen.
Zur Objektivierung und bei hoher Komplexität des Zahlenwerks ist es im Einzelfall angebracht, Zahlen und Fakten zum Unternehmen in einem sogenannten Financial Fact Book darzustellen. Mit diesem ist es außerdem möglich, die Darstellung der Finanzdaten und die daraus abgeleiteten Analysen vorausschauend und eigeninitiativ zu steuern.
Die Transaktions-Expert*innen der PKF unterstützen Sie mit dem Financial Fact Book auch bei einem Carve-out, wenn also Teile eines Unternehmens oder einer Gruppe verkauft werden, die bisher nicht als rechtlich selbstständige Einheiten agiert haben. Hier sind eigenständige Pro-forma-Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Bilanzen zu ermitteln.
Wenn sich ein Unternehmen in der jüngeren Vergangenheit stark verändert hat, beispielsweise durch den Verkauf eines wesentlichen Geschäftsfeldes, kann es wirtschaftlich meist nicht mit den Vorjahren verglichen werden. Hier sorgt ein weiteres Instrument, das sogenannte Like for Like als wichtige Kennzahl, für mehr Transparenz und ermöglicht es, besonders in sehr dynamischen Märkten, Wachstumsgrößen vergleichbar zu machen.
IPO Begleitung
Der Börsengang oder Initial Public Offering (IPO) ist ein komplexer und anspruchsvoller Prozess für das kapitalnachfragende Unternehmen, der ein umfassendes und spezialisiertes Knowhow in sämtlichen Phasen des Going Public erforderlich macht. Wir beraten und unterstützen Sie kontinuierlich und zielgerichtet in jeder Prozess-Phase.
Auf dem Weg zum Going Public:
- Zunächst sind zahlreiche Teilprojekte zu bearbeiten und organisatorische Änderungen umzusetzen. Welcher Aufwand hier entsteht, hängt unter anderem vom gewählten Börsensegment und dessen Anforderungen ab.
- Bei Unternehmen, die noch keine AG sind, steht die Umwandlung in eine solche an. Gegebenenfalls wird die Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS erforderlich. Corporate Governance-Standards sind einzuführen und fortlaufend zu überwachen.
- Wesentliche Elemente im Rahmen der IPO-Vorbereitung sind die Erstellung eines Businessplans und eines Emissionskonzepts.
- Unverzichtbarer Bestandteil auf dem Weg zum Listing ist eine unabhängige Due Diligence.
Auf Going Public folgt Being Public
Mit dem Listing stellen sich bezüglich der Informationspflichten erhöhte Anforderungen an das kapitalmarktorientierte Unternehmen. Mit unserer umfangreichen Transaktions-Expertise unterstützen Sie die Corporate-Finance-Expert*innen der PKF dabei, die entsprechenden Prozessroutinen im Unternehmen zu etablieren und zu überwachen, um den Veröffentlichungs- und Meldepflichten nachzukommen.