Interne Revision – Unternehmensrisiken steuern, Sorgfaltspflichtverletzungen vermeiden, Unternehmenserfolg sicherstellen
Die Interne Revision ist integraler Bestandteil einer „Corporate Governance“ und ein wesentliches Instrument zur Unterstützung der Unternehmensleitung bei der Wahrnehmung ihrer Kontroll- und Überwachungspflichten. Die Interne Revision hat sich in den letzten Jahren zunehmend zu einer risiko- und prozessorientierten Überwachungs- und Beratungsinstanz entwickelt.
Die zunehmende Komplexität der Geschäftsmodelle, beispielsweise durch Internationalisierung und Digitalisierung, verstärkt die Notwendigkeit, eine Interne Revision einzurichten. Zudem existieren eine Reihe von Vorschriften, die implizit die Einrichtung einer Internen Revision fordern. So stellt das Aktiengesetz beispielsweise klar, dass der Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft dafür verantwortlich ist, die Wirksamkeit des „Internen Revisionssystems“ zu überwachen.
Aus wirtschaftlichen Gründen erscheint es gerade für mittelständische Unternehmen sinnvoll, die unternehmensinterne Revision durch externe Expert*innen durchführen zu lassen. Nur so können mittelständische Unternehmen auf die Bandbreite von Expert*innen zurückgreifen, die für eine effektive unternehmensinterne Revision notwendig ist (z. B. Forensiker*innen, Compliance-Expert*innen, IT-Revision, Expert*innen auf dem Gebiet der Prozessanalyse).
Unsere Revisionsleistungen reichen von gezielten Einzeluntersuchungen in operationalen, finanziellen und/oder Compliance-bezogenen Prozessen, über die operative Unterstützung Ihrer eigenen Revisionsabteilung (Co-Sourcing) bis hin zur kompletten Übernahme Ihrer Internen Revision. Dabei ist unser grundlegendes Ziel, einen Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen.
Unsere Leistungen im Überblick
Co-Sourcing
- Aufbau einer Internen Revision
- Ausrichtung und strategische Fokussierung der Revisionsfunktion
- Risikoorientierte Prüfungsplanung
- Qualifikation und Fortbildung von Revisionsmitarbeiter*innen
- Unterstützung bei der Durchführung von Einzelprüfungen
Outsourcing
- Übernahme von Einzelprüfungen (Prozessanalysen, Sonderuntersuchungen, u.a.m.)
- Vollständige Wahrnehmung der gesamten Revisionstätigkeit
Qualitäts-Audit und Zertifizierung
- Benchmark-Analysen der Governance-Strukturen im Hinblick auf die Überwachungspflichten der Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane
- Zertifizierung der Internen Revision
Qualitätsbeurteilung der Internen Revision
Aufsichtsräte sollen im Rahmen ihrer Überwachungsfunktion auch die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen und die Wirksamkeit der hierfür eingesetzten Instrumente beurteilen. Als Maßstab zur Beurteilung der Internen Revision kann eine Qualitätseinstufung (Quality Assessment) mit anschließender Zertifizierung dienen. Dabei werden Qualitätsmerkmale in den folgenden sechs Bereichen beurteilt:
- Organisation: Wie ist die Interne Revision in die gesamte Unternehmensorganisation eingebunden?
- Budget: Ist die Personalausstattung der Internen Revision wirtschaftlich und entspricht dem Bedarf des Unternehmens?
- Planung: Entspricht der Revisionseinsatz der Risikolage und -beurteilung des Unternehmens?
- Durchführung: Erfolgt die Revisionstätigkeit nach anerkannten Standards mit wirtschaftlich sinnvollen Methoden?
- Mitarbeiterentwicklung: Wird für die Fortentwicklung der fachlichen und sozialen Kompetenz von Revisor*innen gesorgt, für eine Revision nach modernsten Standards und zur Unterstützung des Unternehmens?
- Führung: Wird die Interne Revision selbst laufend einem Prozess der kontinuierlichen Verbesserung unterzogen?
Partner von PKF Fasselt sind Mitglied bei internationalen Berufsverbänden der Internen Revision (DIIR, IIA).