Zum Inhalt springen

Sie sind hier:

Nachhaltigkeitsberichterstattung / Corporate Sustainability Reporting (CSR)

Am 05. Januar 2023 ist die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung – die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – in Kraft getreten, nachdem sie final vom Europäischen Parlament und Ministerrat verabschiedet wurde. Spätestens bis Juli 2024 muss die CSRD von den Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt werden. Es wird eine 1:1-Umsetzung der Inhalte der CSRD in Deutschland erwartet.

Die Richtlinie berücksichtigt die Ziele des europäischen Green Deals aus dem Jahr 2019, durch den das Thema Nachhaltigkeit weiter in den Fokus von Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit gerückt ist. Insbesondere die transparente und verlässliche Berichterstattung von Unternehmen über ihre Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit nimmt dabei einen großen Stellenwert ein.

Durch die Richtlinie wird insbesondere eine deutliche Ausweitung des Anwenderkreises erreicht. Müssen bisher nur große kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie einige Banken und Versicherungen eine nichtfinanzielle Erklärung abgeben bzw. einen nichtfinanziellen Bericht erstellen, wird der Anwenderkreis nun auf alle großen Kapitalgesellschaften und gleichgestellte Personenhandelsgesellschaften ausgeweitet. Damit werden zukünftig in Deutschland voraussichtlich 15.000 Unternehmen berichtspflichtig sein.

Die CSRD sieht dabei folgende Staffelung der zeitlichen Anwendung vor:

Auch die Inhalte des Nachhaltigkeitsberichts werden deutlich erweitert. Die Berichtsinhalte der CSRD werden durch EU-Standards (European Sustainability Reporting Standards) konkretisiert. Diese Standards sind am 31. Juli 2023 als delegierte Verordnungen von der EU-Kommission verabschiedet worden. Sie werden dem Europäischen Parlament und dem Rat zur Prüfung vorgelegt, können aber nicht mehr inhaltlich geändert werden. Damit sind die ESRS verpflichtend innerhalb der EU zu beachten und von den Unternehmen, die unter die CSRD fallen, anzuwenden.

Erfahren Sie mehr zu diesem Thema in unserem aufgezeichneten Webinar vom 16.06.2023 und in unserem Flyer.

 

Webinar Nachhaltigkeitsberichterstattung

 

Chancen und Nutzen

Neben der verpflichtenden Anwendung für einen bestimmten Kreis von Unternehmen, sprechen aber auch viele Gründe für eine freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung, insbesondere:

  • Mitarbeiter*innengewinnung: Diversität und Flexibilität spielen zunehmend eine größere Rolle bei der Wahl des Arbeitgebers
  • Kundenbindung: Kund*innen interessieren sich vermehrt für die Herkunft und Produktionsbedingungen der von ihnen konsumierten Waren
  • „Green Financing“: Banken werden zukünftig verpflichtet auf die Nachhaltigkeit der Darlehensverwendung zu schauen, aber auch private Investor*innen achten auf die Nachhaltigkeit ihrer Anlagen
     

Wie können wir Sie auf dem Weg zu einer transparenten und verlässlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützen?

  • Check-Up Ihres Nachhaltigkeitsberichts mit Blick auf die künftigen Anforderungen durch die CSRD und die ESRS
  • Beratung bei der Erstellung oder Überarbeitung eines Nachhaltigkeitsberichts
  • Beratung bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie
  • Unterstützung bei der Definition von Nachhaltigkeitszielen und der Ableitung von Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung
  • Beratung bei der Einrichtung, Etablierung und Optimierung von Prozessen und Regeln im Unternehmen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitszielen und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Unterstützung bei der Unternehmensanalyse zur Identifizierung von Chancen, Risiken und Auswirkungen der Geschäftstätigkeiten auf die Umwelt und das soziale Umfeld
  • Beratung im Rahmen des Stakeholderinvolvements und der Wesentlichkeitsbeurteilung
  • Beratung bei der Einrichtung von (IT-)Systemen zur Datenerhebung und zum Monitoring
  • Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten (Bescheinigung nach ISAE 3000)
  • Umsetzungsunterstützung beim Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  • Einbindung der EU-Taxonomie in die Prozesse zum prüfsicheren Reporting der Taxonomiekonformität sowie Berechnung der drei geforderten Kennziffern
  • Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Softwarelösungen bezüglich des ESEF-Taggings inklusive Umsetzung

PKF Veranstaltungen

Im Fokus der PKF Veranstaltungen stehen aktuelle Themen zu Nachhaltigkeit (CSR).

Veranstaltungen

PKF Flyer

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Flyer Nachhaltigkeits­berichterstattung / CSR.

Flyer ansehen

Aktuelle Nachrichten & Blogbeiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Zurück zum Seitenanfang