Wirtschaftsmediation – eigenverantwortliche Konfliktlösung
Vielleicht haben auch Sie schon einmal erfahren, dass sachliche Diskussionen von persönlichen Emotionen geprägt sind und oft in Differenzen im menschlichen Miteinander und in gerichtlichen Auseinandersetzungen enden. Derartige Spannungen können z. B. bei der Zusammenarbeit in Teams, der Begleitung von Umstrukturierungsprozessen sowie bei nationalen oder internationalen Geschäftsbeziehungen auftreten. Gerichtliche Verfahren sind für Wirtschaftsunternehmen mit Nachteilen verbunden; sie sind kostenintensiv, langwierig, von ungewissem Ausgang und führen zu emotionalen Belastungen. Als Alternative bietet sich das Konfliktlösungsverfahren der Wirtschaftsmediation an, das sich als Instrument der außergerichtlichen Streitbeilegung und damit als Alternative zu staatlichen Gerichtsverfahren anbietet. Zur Lösung Ihrer Konflikte steht Ihnen PKF Fasselt als Mediator zur Seite.
Mit dem Vertraulichkeitsprinzip und der Chance schnell und unkompliziert zu einer zukunftsorientierten Lösung zu kommen, ist die Wirtschaftsmediation wie kein anderes Streitschlichtungsinstrument dazu geeignet, öffentliche Auseinandersetzungen zu vermeiden, ohne dabei die Reputation einer Konfliktpartei zu beschädigen. Der/die Mediator*in unterstützt als unparteiliche*r Dritte*r die Konfliktparteien, die eigenverantwortlich eine Lösung entwickeln, von der beide Seiten profitieren. Es gibt keine Gewinner oder Verlierer. Angestrebt wird eine Win-Win-Situation, die den Beteiligten eine weitere Zusammenarbeit auf Augenhöhe gestattet.
Ihre Vorteile der Wirtschaftsmediation:
- Kosten- und Zeitersparnis: Gegenüber anderweitigen außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren oder der gerichtlichen Konfliktlösung ist die Wirtschaftsmediation eine zeitsparende und kostenkontrollierte Alternative.
- Eigenverantwortlichkeit der Konfliktparteien: Dadurch wird insbesondere der Aufbau von Kommunikationsstrukturen ermöglicht, die helfen können, Konflikte auch für die Zukunft zu lösen und dabei unternehmerische Zielsetzungen mit einfließen zu lassen.
- Win-Win-Lösungen: Die Wirtschaftsmediation dient der zukunftsorientierten und nachhaltigen Lösung von Konflikten durch Klärung der eigentlichen Interessen der beteiligten Parteien und ermöglicht ihnen eine unbelastete weitere Zusammenarbeit.
- Externe*r Mediator*in: Ein*e externe*r Mediator*in ist nicht in die Unternehmensstrukturen und -hierarchien eingebunden. Er/sie ist allparteilich und hilft den Parteien unvoreingenommen mit dem Blick fürs Wesentliche in einem strukturierten Verfahren bei der Erarbeitung einer Konfliktlösung. So kann er/sie den Konfliktparteien fair und vertrauensvoll begegnen.
- Schutz der Privatsphäre: Die Austragung von Konflikten in der Öffentlichkeit und damit verbundene reputationsschädigende Berichte in den Medien werden bei der Wirtschaftsmediation vermieden. Die Verschwiegenheitspflicht der Mediator*innen sichert die Geheimhaltung und Wahrung der Vertraulichkeit im Mediationsverfahren.
- Menschliche und zwischenmenschliche Gewinne: Vorteile einer erfolgreichen Mediation sind insbesondere auch ein förderliches und reibungsloses Miteinander, wie z. B. ein verbessertes Betriebsklima oder eine gesteigerte Identifikation mit dem Unternehmen.
PKF Fasselt bietet Wirtschaftsmediation z. B. in folgenden Bereichen:
- Gesellschaftsrechtliche Konflikte, wie z. B. Konflikte zwischen Unternehmenseinheiten, zwischen Konzerngesellschaften, mit Anteilseigner*innen, in der Unternehmensnachfolge
- Innerbetriebliche Konflikte, wie z. B. Konflikte zwischen Mitarbeiter*innen und Vorgesetzten, Konflikte in der Unternehmensleitung, Konflikte zwischen Unternehmensleitung und Belegschaft/Betriebsrat
- Externe Wirtschaftskonflikte, wie z. B. Konflikte mit externen Geschäftspartner*innen, Lieferant*innen, Kund*innen, Wettbewerber*innen
- Anderweitige Konflikte jeglicher Art mit wirtschaftlichem Bezug