Die Implementierung eines Prozesses zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Aufstellung des ersten Nachhaltigkeitsberichts fordert Unternehmen und deren Personalressourcen.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Dies erfordert insbesondere den Aufbau einer Struktur mit festgelegten Verantwortlichkeiten sowie von Expertisen im Unternehmen, um den langfristigen Erfolg des Unternehmens sicherzustellen.
Implementierung einer Nachhaltigkeitsberichterstattung
Gerade im ersten Jahr der Implementierung gilt es, Stolpersteine zu umgehen und passgenau die erste Nachhaltigkeitsberichterstattung inklusive der Prozesse nach den regulatorischen Anforderungen im Unternehmen zu etablieren. Unser interdisziplinäres Expertenteam unterstützt Sie lösungsorientiert bei Ihrem Vorhaben.
Regulatorische Anforderungen
Wir konzentrieren uns insbesondere auf Projekte im Zusammenhang mit der Umsetzung der aktuellen Regularien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ziel ist es, unsere Mandanten dabei zu unterstützen, heutige und künftige regulatorische Herausforderungen rund um das Thema Nachhaltigkeit und die dazugehörige Berichterstattung erfolgreich zu bewältigen und die Chancen dieser Entwicklung bestmöglich zu nutzen.
Im Fokus: Berichterstattung des Mittelstandes
Hierbei geht es aber nicht nur um die Unterstützung von Unternehmen bei ihren Berichtspflichten, sondern auch in Bezug auf das Thema „ESG“ insgesamt. Als mittelstandsorientierte Prüfungs- und Beratungsgesellschaft liegt dabei ein besonderer Schwerpunkt unserer Beratung auf den Nachhaltigkeitsthemen des Mittelstands und dessen Berichterstattung.
Unsere Leistungen in den Bereichen
CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und ESRS (European Sustainability Reporting Standards)
- Aufbau der Projektstrukturen inklusive Übernahme des Projektmanagements bei der Implementierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Schulungsangebote zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für die Geschäftsleitung, den Aufsichtsrat und Mitarbeitende des Unternehmens
- Klärung der Berichtspflichten der einzelnen Unternehmen/ Konzerneinheiten (Scoping)
- Überleitung bisheriger Nachhaltigkeitsberichterstattungen nach DNK und GRI auf die Anforderungen der CSRD/ESRS (Gap-Analyse)
- Beratung bei der Erstellung eines freiwilligen Nachhaltigkeitsberichts
- Unterstützung bei der Unternehmensanalyse zur Identifizierung von Chancen, Risiken und Auswirkungen der Geschäftstätigkeiten auf die Umwelt und das soziale Umfeld
- Unterstützung bei der Entwicklung und Aufsetzen einer geeigneten ESG-Strategie
- Begleitung bei der Stakeholderidentifizierung und dem Stakeholderinvolvement
- Unterstützung bei der Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse
- Auswertung der individuellen berichtspflichtigen Datenpunkte aus den Ergebnissen der doppelten Wesentlichkeitsanalyse inkl. Stakeholderinvolvements
- Beratung bei der Einrichtung von (IT-)Systemen und Prozessen sowie eines Reportings zur Datenerhebung und zum Monitoring
- Beratung bei der Aufstellung von Klimabilanzen
- Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Softwarelösungen bezüglich des ESEF-Taggings inklusive Umsetzung
- Ausgestaltung des ersten Berichtsentwurfs
- Sicherstellung einer verlässlichen und nachvollziehbaren Dokumentation, die als Grundlage für eine spätere Prüfung dient
- Assurance Readiness Check
EU-Taxonomie
- Ermittlung der taxonomiefähigen Geschäftsaktivitäten
- Unterstützung bei der Ermittlung der Taxonomiekonformität
- Unterstützung bei der Durchführung von Klimaresilienzanalysen
- Unterstützung und Darstellung bei der Ermittlung der geforderten Kennziffern
- Einbindung der EU-Taxonomie in die Unternehmensprozesse zum prüfsicheren Reporting