springe zum Hauptinhalt

Blogbeitrag
03.07.2025

Der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Anforderungen und Arbeitsweisen in der Internen Revision spürbar. In diesem Beitrag geben wir einen kompakten Überblick über die Chancen, Herausforderungen und wesentlichen Anwendungsbereiche von KI in der Revisionspraxis.

KI-Technologien eröffnen neue Möglichkeiten, um komplexe Informationsmengen – darunter strukturierte Daten ebenso wie unstrukturierte Texte, Sprache und Dokumente – effizient zu analysieren, Risiken frühzeitig zu identifizieren und Prüfprozesse gezielter zu steuern. 

Ziel ist es, die Revisionsarbeit nicht nur effizienter, sondern auch strategisch relevanter zu gestalten – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße. Gleichzeitig gewinnen Fragen rund um Datenschutz, Transparenz und ethische Standards weiter an Bedeutung. Der verantwortungsvolle Umgang mit KI wird damit zu einem zentralen Erfolgsfaktor für die Revision der Zukunft.

Warum KI in der Internen Revision immer wichtiger wird

Die Rahmenbedingungen für die Interne Revision haben sich in den letzten Jahren drastisch verändert:

  • rasante Zunahme des Datenvolumens
  • komplexer werdende regulatorische Anforderungen
  • steigender Druck auf Effizienz und Aussagekraft 

Künstliche Intelligenz bietet hier mehr als nur technische Unterstützung – sie kann den Revisionsprozess tiefgreifend transformieren. Sie hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen, Prüfungen gezielter zu planen und Ergebnisse effizienter aufzubereiten. Darüber hinaus unterstützt KI aktiv die Prüfungsdurchführung selbst, indem sie große Informationsmengen – einschließlich strukturierter Daten und unstrukturierter Inhalte wie Texte oder Dokumente – automatisch analysiert, Anomalien identifiziert und Prüfschwerpunkte dynamisch setzt. So können Prüferinnen und Prüfer ihre Ressourcen gezielter einsetzen, Audit-Aktivitäten effektiver steuern und fundiertere Entscheidungen treffen. Dadurch wird die Prüfung nicht nur schneller, sondern auch qualitativ hochwertiger und aussagekräftiger.

Veränderungen durch KI in der Revisionspraxis

Der Einsatz von KI verändert nicht nur Werkzeuge – er verändert die Denkweisen und Rollenprofile in der Internen Revision:

  • Automatisierte Informationsaufbereitung: Durch generative KI können vielschichtige Informationen ausgewertet werden: Sowohl Muster als auch Anomalien können erkannt werden.
  • Risikoorientierung in Echtzeit: Durch prädiktive Analyse können Revisionsressourcen gezielter eingesetzt werden.
  • Effizienzgewinne: Routineaufgaben werden durch RPA (Robotic Process Automation) mit KI-Unterstützung automatisiert.
  • Strategischer Fokus: Die Revision begleitet den Prozess der unternehmerischen Entscheidungsfindung kritisch und liefert wichtige prüfungsrelevante Einschätzungen und Impulse.
  • Qualitätssteigerung: KI sorgt dafür, dass Prüfungen qualitativ hochwertiger und aussagekräftiger werden, indem sie Audit-Aktivitäten effektiver steuert und fundiertere Entscheidungen ermöglicht.
  • Datenschutz und Ethik: Gleichzeitig gewinnt der verantwortungsvolle Umgang mit Datenschutz, Transparenz und ethischen Standards an Bedeutung, was zu neuen Rollen und Verantwortlichkeiten führt.

Das bedeutet: Weniger Zeit für manuelle Prüfungen, mehr Raum für Interpretation, Beratung und strategische Impulse.

Ethische und organisatorische Verantwortung

Digitale Revisionswerkzeuge eröffnen neue Potenziale, machen aber gleichzeitig einen verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Daten umso wichtiger:

  • Datenschutz gewährleisten: Der Einsatz personenbezogener Daten muss DSGVO-konform und zweckgebunden erfolgen.
  • Transparenz schaffen: Revisoren müssen verstehen, wie KI-Algorithmen zu Entscheidungen kommen, um prüfungsrelevante Einschätzungen geben zu können und die Prüfungsweise transparent in die Organisation zu kommunizieren.
  • Bias vermeiden: Verzerrte Daten führen zu verzerrten Ergebnissen – darum ist laufende Qualitätssicherung essenziell.
  • Governance definieren: Klare Rollen, Zugriffsrechte und Entscheidungsbefugnisse sind notwendig, um Vertrauen zu schaffen.

Fazit: KI als Ergänzung zu den neuen Standards

Künstliche Intelligenz hat das Potential die Anforderungen einer digitalen Revision ideal zu ergänzen – sie bietet Werkzeuge, um die gestiegenen Erwartungen an Geschwindigkeit, Genauigkeit und Risikoorientierung zu erfüllen.

Wer heute beginnt, KI strategisch und verantwortungsvoll in die Revisionsarbeit zu integrieren, gestaltet die Zukunft der Internen Revision aktiv mit.

zurück