Ganzheitlicher Blick auf Ihre Themen
Gutes Unternehmertum zeichnet sich dadurch aus, auf gesicherter rechtlicher Grundlage zu wirtschaften, Chancen zu nutzen, Risiken zu erkennen und beherrschbar zu machen.
Ihre Ansprechpartner
Unsere Aufgabe ist es, Sie in diesem Spannungsfeld von Chancen und Risiken bestmöglich zu unterstützen. Wir verstehen uns als Ihr Partner für interdisziplinäre Rechtsberatung und passgenaue Lösungen. Als zugelassene Berufsausübungsgesellschaft i. S. d. BRAO zur gemeinsamen Berufsausübung und relevanter Teil einer multidisziplinären Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft bieten wir Ihnen an, Ihre Themen sowohl individuell aus der rechtlichen Sicht als auch ganzheitlich unter Einbeziehung von wirtschaftlichem und steuerrechtlichem Know-how konsequent zu durchdenken.
Ihre Ziele sind unser Fokus
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir rechtliche Gestaltungen oder bauen Rechtspositionen auf, um Ihre Ziele nachhaltig zu verwirklichen. Dabei stehen folgende Fragen in unserem Fokus:
- Was ist zu tun, welche Rechtsform und welche rechtliche Gestaltung ist sinnvoll?
- Welche Verträge sind in welcher Form notwendig?
- Wie können Rechtspositionen aufgebaut, langfristig gesichert und verteidigt werden?
Unsere Leistungen im Bereich Rechtsberatung
Das könnte Sie interessieren

Ihre Ansprechpartner:innen für Rechtsfragen

Thomas Anderleit
Partner

Dr. Kristina Bexa
Associate Partner

Sören Damerau
Partner

Lars Heymann
Partner

Joachim Hirte
Associate Partner

Thomas Illy
Partner

Ralf Lüdeke
Associate Partner

Frank Moormann
Partner

Ralf Niggemeier
Associate Partner

Kai Schöneberger
Partner

Dr. Franz Schulte
Associate Partner

Wolfgang van Kerkom
Partner

Ralph van Kerkom
Partner
Aktuelles zum Thema Rechtsberatung
Idealverein ohne Rechtspersönlichkeit als Grundstückseigentümer?
mehr erfahrenIT-Mitbestimmung und Datenschutz: „Workday-Entscheidung“ des EuGH
In seiner „Workday-Entscheidung“ hat der EuGH wichtige Grundsätze zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten auf…
mehr erfahrenNachweispflicht bei Wildunfällen: Eindeutige Beweisführung des Anspruchstellers erforderlich
mehr erfahrenBarrierefreiheitsstärkungsgesetz: Anforderungen im Überblick
Zum 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft und setzt damit die EU-Richtlinie…
mehr erfahrenBürokratieentlastung und Arbeitsrecht: Welche Formerfordernisse gelten ab 01.01.2025?
Aufgrund der Regelungen des zum 1. Januar 2025 in Kraft tretenden Bürokratieentlastungsgesetzes (BEG IV)…
mehr erfahrenErbe trotz Scheidung: Ohne weitere Regelungen besteht vor Heirat festgelegte Erbeinsetzung weiter

Mehr Barrierefreiheit für Produkte und Dienstleistungen: Gesetzliche Regelung tritt in Kraft
