Ihre Ansprechpartner
Umfangreiche Expertise
Wir verfügen über umfangreiche Expertise im Arbeits- und Sozialrecht: von der Erstellung und Prüfung von Arbeitsverträgen bis hin zu sozialversicherungs-rechtlichen Fragestellungen.
Maßgeschneiderte Lösungen
Ihre spezifischen Anforderungen im Blick, beraten wir Sie umfassend und individuell. Ob als Vorstand, Geschäftsführung oder Personalverantwortliche − wir unterstützen Sie in Ihrem Tagesgeschäft oder bei komplexen Umstrukturierungsmaßnahmen.
Unsere Leistungen im Arbeits- und Sozialrecht
Individuelles Arbeitsrecht
Unsere Leistungen für Unternehmen und Führungskräfte decken alle Bereiche des individuellen Arbeitsrechts ab, u. a.:
- Arbeitsverträge, Abwicklungs- und Aufhebungsverträge
- Kündigungen, Änderungskündigungen, Abmahnungen
- Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Urlaub, Arbeitszeit, Elternzeit
- Einführung von Home Office, mobiler Arbeit, Workation
- Datenschutz im Arbeitsverhältnis
- Beratung zum Hinweisgeberschutzgesetz, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
- Arbeitnehmerüberlassung/Werkverträge
- Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen der Aufarbeitung unternehmensinterner Straftaten
- Bundesweite Prozessvertretung vor Arbeitsgerichten, Landesarbeitsgerichten, dem Bundesarbeitsgericht sowie Zivil- und Sozialgerichten
Kollektives Arbeitsrecht
Unsere Leistungen erstrecken sich auf alle Bereiche des kollektiven Arbeitsrechts u. a.:
- Betriebsrats-/Personalratsbeteiligung
- Prüfung und Erstellung von Betriebs- und Dienstvereinbarungen
- (Haus-)Tarifvertragsverhandlungen
- Vertretung in Einigungsstellenverfahren, Beschlussverfahren
- Bundesweite Prozessvertretung vor Arbeitsgerichten, Landesarbeitsgerichten, dem Bundesarbeitsgericht
Geschäftsführer:innen, Vorstände, Führungskräfte
- Gestaltung von Arbeitsverträgen, Geschäftsführer:innendienstverträgen, Verträgen mit mitarbeitenden Gesellschaftern, leitenden Angestellten
- Gestaltung von Abwicklungs- und Aufhebungsverträgen
- Gestaltung von Altersversorgungskonzepten, Vergütungssystemen
- Geschäftsführer:innenhaftung
- Prozessvertretung vor den Arbeitsgerichten aller Instanzen und den Landes- und Oberlandesgerichten
Umstrukturierungen
- Mitwirkung im Rahmen von nationalen und internationalen Unternehmenstransaktionen
- Beratung von Arbeitgeber:innen bei der Umsetzung von Betriebsübergängen, Betriebsänderungen, Interessenausgleich- und Sozialplanpflicht
- Gestaltung und Umsetzung von Personalanpassungsmaßnahmen, Outsourcing, Beschäftigung- und Qualifizierungsgesellschaft (BQG)
- Durchführung von Legal-Due-Diligence-Prüfungen
Betriebliche Altersversorgung
- Altersversorgungskonzepte
- Vertragsgestaltung
- Vorstands- und Aufsichtsratsversorgung
- Risikoanalyse (Compliance-Beratung)
- Umstrukturierung, Auslagerung bestehender Versorgung
- Harmonisierung der Versorgungskonzepte nach Unternehmenstransaktionen
- Rentenanpassung
Internationaler Mitarbeitendeneinsatz
- Auslandsentsendungen und -versetzungen (Expat-Management)
- Mitarbeitendenentsendungen nach Deutschland (Impat-Management)
- Steuer- und Sozialversicherungsrecht
- Migrationsrecht
Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes und der Kirchen, Krankenhausarbeitsrecht
- Tarifverträge des öffentlichen Dienstes
- Kirchliche Tarifverträge
- Arbeitsvertragsrichtlinien der Caritas und Diakonie
- Betriebsvereinbarungen, Dienstvereinbarungen, Beteiligung der Mitarbeitervertretung
- Spezifische Beratung im Bereich des Arbeitsrechts im Krankenhaus, in Pflege- und Altenheimen sowie Behinderteneinrichtungen
Sozialversicherungsrecht
- Verträge mit freien Mitarbeitenden, Vermeidung von Scheinselbständigkeit
- Statusklärung bei Geschäftsführern und Gesellschaftern
- Statusverfahren, Durchführung von Widerspruchs- und Klageverfahren
- Künstlersozialversicherung
- Sozialversicherungsrecht bei internationalem Mitarbeitendeneinsatz
Inhouse-Schulungen und Vorträge
Durchführung von internen, externen oder digitalen Schulungen zu arbeitsrechtlichen Themen
Aktuelles zum Thema Rechtsberatung
AWV-Änderungen 2025: Erleichterungen für Unternehmen bei der Meldepflicht
Zum 1. Januar 2025 sind umfangreiche Änderungen der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) in Kraft getreten.…
mehr erfahrenEinmal Testament zerrissen, für immer Abstand genommen?
Das OLG Frankfurt a.M. hat mit Entscheidung vom 29. April 2025 (Az. 21 W 26/25 ) festgestellt, dass das…
mehr erfahrenDie Erklärung eines Geschäftsführers einer GmbH auf dem Geschäftspapier der Gesellschaft – auch ohne Vertretungshinweis – wirkt für die GmbH
Die Voraussetzungen einer wirksamen Stellvertretung sind gemäß § 164 BGB die Abgabe einer eigenen…
mehr erfahrenDer Unternehmensgegenstand im Gesellschaftsvertrag
Der „Unternehmensgegenstand“ ist der im Gesellschaftsvertrag festgelegt Tätigkeitsschwerpunkt einer GmbH.…
mehr erfahrenRechtsprechungsänderung zu virtuellen Mitarbeiter-Aktienoptionen: Kein sofortiger Verfall bei Kündigung
Das Bundesarbeitsgericht hat eine Rechtsprechungsänderung in Bezug auf virtuelle Aktienoptionen vollzogen. Hat…
mehr erfahrenEinführung des § 273a: Stärkung des Geschäftsgeheimnisschutzes
Mit dem 1. April 2025 tritt der neue § 273a der Zivilprozessordnung (ZPO) für alle laufenden und künftigen…
mehr erfahrenIdealverein ohne Rechtspersönlichkeit als Grundstückseigentümer?
mehr erfahrenIT-Mitbestimmung und Datenschutz: „Workday-Entscheidung“ des EuGH
In seiner „Workday-Entscheidung“ hat der EuGH wichtige Grundsätze zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten auf…
mehr erfahrenBarrierefreiheitsstärkungsgesetz: Anforderungen im Überblick
Zum 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft und setzt damit die EU-Richtlinie…
mehr erfahrenBürokratieentlastung und Arbeitsrecht: Welche Formerfordernisse gelten ab 01.01.2025?
Aufgrund der Regelungen des zum 1. Januar 2025 in Kraft tretenden Bürokratieentlastungsgesetzes (BEG IV)…
mehr erfahrenGemeinnützigkeitsrecht ab 2025
Die Entwicklung begann bereits mit dem Ehrenamtsstärkungsgesetz 2013: Zunächst wurde die Frist zur Verwendung…
mehr erfahren